Wer Musik hört, will sie auch in vollen Zügen genießen. In den eigenen vier Wänden bedeutet dies, einen raumfüllenden Klang zu erzeugen. Ein einzelner Lautsprecher reicht dafür häufig nicht aus. Doch je nach Konnektivität lassen sich ganz einfach mehrere Lautsprecher miteinander verbinden. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten du hast.
Bluetooth-Lautsprecher miteinander verbinden
Viele moderne Bluetooth-Lautsprecher können ganz einfach per Knopfdruck mit anderen Bluetooth-Lautsprechern gekoppelt werden. Die Hersteller haben hier verschiedene Technologien entwickelt, die das Verbinden erleichtern. Einige setzen auf eigene Apps, während andere den sogenannten Party- oder Stereo-Modus direkt im Gerät integriert haben.
# Party-Modus aktivieren
Wenn du eine Partybox kaufen willst, verfügen viele bereits über eine integrierte Funktion, mit der sich mehrere Geräte verbinden lassen. Der Ton wird dabei gleichzeitig über alle Lautsprecher wiedergegeben. So gehts:
- Bluetooth am Smartphone einschalten.
- Lautsprecher in den Kopplungsmodus versetzen.
- Verbindung über die Hersteller-App oder die Geräteeinstellungen herstellen.
Je nach Modell können bis zu 100 Lautsprecher gekoppelt werden. Solange sich die Geräte in Reichweite befinden, bleibt die Verbindung stabil.
# Stereo-Modus nutzen
Manche Modelle bieten die Möglichkeit, ein echtes Stereo-Erlebnis zu erzeugen. Ein Lautsprecher übernimmt den linken, der andere den rechten Kanal. Prüfe zunächst, ob deine Lautsprecher über einen Stereo-Modus verfügen. Anschließend kannst du sie mit der passenden App oder der integrierten Bluetooth-Funktion miteinander verbinden. Aktiviere schließlich die Stereo-Wiedergabe für mehr Raumgefühl – perfekt für Filme, Konzerte und andere immersive Klangerlebnisse.
# Bluetooth-Mesh-Netzwerke nutzen
Manche Hersteller setzen auf Mesh-Netzwerke, mit denen mehrere Bluetooth-Lautsprecher automatisch miteinander synchronisiert werden. Auch hier müssen die verwendeten Lautsprecher kompatibel mit dieser Funktion sein. Nachdem der Mesh-Modus aktiviert ist, verbinden sich die Lautsprecher automatisch miteinander.
Der Vorteil von Mesh-Netzwerken ist die größere Reichweite bei weniger Verzögerungen.
WLAN-Lautsprecher synchronisieren
Lautsprecher, die über WLAN miteinander verbunden sind, funktionieren in der Regel zuverlässiger als Bluetooth-Lösungen und ermöglichen die Multiroom-Wiedergabe. Gesteuert werden die Boxen über Apps, die zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten anbieten.
# Multiroom-Wiedergabe einrichten
Lautsprecher von Sonos, Bose oder Google lassen sich gruppieren, um Musik in mehreren Räumen synchron abzuspielen. Benötigt wird hierfür die jeweilige App des Herstellers. Anschließend werden die Lautsprecher via WLAN miteinander verbunden. Danach können Räume zugewiesen und Gruppen für die parallele Wiedergabe erstellt werden.
Multiroom-Systeme erlauben es, Lautsprecher individuell zu steuern oder eben gemeinsam zu nutzen. So kannst du in jedem Raum die gleiche oder unterschiedliche Musik hören.
# Musikdienste nutzen
Streaming-Dienste wie Spotify oder Apple Music ermöglichen ebenfalls das Koppeln mehrerer Lautsprecher. Öffne hierzu einfach die entsprechende Musik-App, wähle die verfügbaren Lautsprecher aus und starte die Wiedergabe. Einige Streaming-Dienste bieten sogar eigene Funktionen für die Multiroom-Wiedergabe, sodass du die Lautsprecher direkt in der App gruppieren kannst.
Kabelgebundene Lautsprecher verbinden
Wer eine störungsfreie Übertragung bevorzugt, kann Lautsprecher über Kabel verbinden. Diese Methode kommt oft bei stationären Soundsystemen zum Einsatz.
# Via Aux- oder Cinch-Kabel
Viele Lautsprecher besitzen Anschlüsse für eine direkte Verbindung. In der Regel lassen sich diese mit einem Y-Kabel oder einem Audio-Splitter verbinden. Die kabelgebundene Verbindung bietet den Vorteil, dass keine Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche auftreten.
# Verstärker oder Mischpult zwischenschalten
Ein Verstärker oder Mixer ermöglicht die Steuerung mehrerer Lautsprecher. Pro Eingang kann ein Lautsprecher mit dem Mixer verbunden werden, über den anschließend Lautstärke und Sound individuell geregelt werden können. Mixer, Lautsprecher sowie passendes Zubehör findest du übrigens online bei Maxiaxi.
# Lautsprecher in Reihe oder parallel schalten
Wer mehrere Lautsprecher mit einem einzigen Verstärker betreiben möchte, kann sie in Reihe oder parallel anschließen. Hierfür muss die Reihen- oder Parallelschaltung je nach Impedanz der Lautsprecher gewählt und die Verstärkerleistung angepasst werden.